We use cookies to enhance your browsing experience, serve personalized ads or content, and analyze our traffic. By clicking "Accept All", you consent to our use of cookies.
Customize Consent Preferences
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Always Active
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
No cookies to display.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
No cookies to display.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
No cookies to display.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
No cookies to display.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
Im zweiten Teil bechäftigen wir uns mit der FreeBSD-Installation. Ich arbeite hier mit der VM die wir bereits in Teil 1 angelegt haben. Wer es nochmal nachlesen möchte, kann das hier tun. Ich habe mich dafür entschieden eine Bildergalerie anzulegen, damit jeder Installationsschritt nachvollziehbar ist und ich den Post nicht mit 30 Bildern in die Länge ziehe. Wer mag, kann einfach den Bildern in allen Details folgen oder sich selbst an den einzelnen Schritten versuchen.
Bildergalerie zur FreeBSD-Installation
Um FreeBSD 13 zu installieren müssen wir hier natürlich Install wählen, andernfalls könnt ihr eine Shell starten oder FreeBSD als Live CD booten
Hier wählen wir das entsprechende Tastatur-Layout aus
Man kann das Tastatur-Layout vorher testen oder einfach weiter fortfahren
Danach müssen wir uns für einen Hostnamen entscheiden
Hier können wir die Standardeinstellungen beibehalten
Partitionierung der Festplatte: Wir entscheiden uns für ZFS und durch den Prozess wollen wir uns durchführen (guided) lassen
Hier wählen wir direkt Install aus
Hier bietet sich die Möglichkeit ein RAID zu konfigurieren. Für unsere Zwecke reicht hier Stripe
Wir wählen die entsprechende Festplatte aus
Nun ist die letzte Möglichkeit alle ausgewählten Optionen nochmal über den Haufen zu werfen, andernfalls gehen wir über YES weiter
Würden wir ein memstick oder bootonly Image verwenden würden hier die ausgewählten Komponenten heruntergeladen
Passwort für den Benutzer root vergeben
Netzwerkkarte auswählen
IPv4? JA!
DHCP möchten wir auch verwenden
Zeitzone auswählen
Deutschland
Deutschland
Datum einstellen
Uhrzeit einstellen
Dienste auswählen, die beim Booten starten sollen. Wir verwenden hier die Standardeinstellung
Hier können wir zusätzliche Härtungsmaßnahmen auswählen
Hier kommt die Frage, ob wir weitere Nutzer für das System anlegen wollen
So sieht das ganze dann im nächsten Schritt aus. Durch die Gruppe wheel können wir mit unserem zusätzlichen Nutzer per su als root weiterarbeiten
Jetzt können noch mehr Nutzer angelegt werden
Jetzt wollen wir die Installation abschließen
Wir wollen keine Shell öffnen für weitere Anpassungen und skippen mit No
Jetzt einmal durchstarten mit Reboot. Anschließend kann das Boot-Medium aus der VM entfernt werden
… und FreeBSD ist installiert. Zeit zum Einloggen
Wer gerne noch zusätzliche Information zur FreeBSD-Installation nachlesen möchte, dem sei die offizielle FreeBSD-Dokumentation wärmstens empfohlen. Gerade hier werden alle, wirklich alle, Optionen und Installationsschritte ausführlich vermittelt.
Ausblick
Jetzt, da FreeBSD 13 installiert ist, können wir erstmals auf dem System arbeiten. In Teil 3 möchte ich zeigen, wie man das System aktualisiert und welche Möglichkeiten sich bieten um in FreeBSD Software zu installieren.
[…] Teil beschäftigen wir uns damit, wie wir unser bestehendes System aktualiseren können. In Teil 2 habe ich eine Slideshow erstellt, wie man als Neuling schnell und einfach ein FreeBSD 13 […]
Join the discussion
0 replies to “[Teil 2] FreeBSD 13 – Die Installation”
[…] Teil beschäftigen wir uns damit, wie wir unser bestehendes System aktualiseren können. In Teil 2 habe ich eine Slideshow erstellt, wie man als Neuling schnell und einfach ein FreeBSD 13 […]